Samstag, 25 März 2023
A+ R A-

Fahrturnier Gunzenhausen

05.-07.05.2023

DE-DM*, SE-SA**, Gelände Kl, E, Fahren bis
Kl.M*, Haflingerturnier,
Fränk. MS

Ausschreibung

Fahrturnier Schrobenhausen

23.-25.06.2023  Kl.A-M*, Obb.MS Ein-und Zweispänner

Meldestelle

 

WBO Pertenstein - Weissl Fahrsport-Cup

25.06.2023  WBO

www.fahrsport-cup.de

WBO Plattling - Weissl Fahrsport-Cup

08.07.2023, WBO

www.fahrsport-cup.de

 

Turniersport

Der Turniersport ist Perfektionierung des Fahrens mit Pferd und Kutsche.
Fahrsport ist eine Pferdesportart, bei der Pferde vor eine Kutsche gespannt werden. Die Regeln für die Teilnahme und der Durchführung sind in der Leistungsprüfungsordnung (LPO) beschrieben.
Die Fahrsportler messen sich in den Disziplinen Dressur, Hindernis- oder Kegelfahren und dem Geländefahren. Alle drei Disziplinen bilden eine kombinierte Wertung. Die Leistungsprüfungen werden je nach Schwierigkeitsgrad nochmals unterschieden in die Klasse E (Einsteiger), A (Anfänger), M (mittelschwer) und Klasse S (Schwer). Für Einsteiger gibt es noch die Wettbewerbsordnnung mit einfachen Wettbewerben.
Je nach Anspannungsart unterscheidet man Ein-, Zwei- oder Vierspänner. Eine Sonderanspannungsart ist das Tandem. Hier werden zwei Pferde hintereinander eingespannt. Die Anspannungsarten sind nochmals in den Bereich Ponys (bis zu einem Stockmaß von 1,48 m) und Pferden unterteilt.
Die Fahrer werden in den Leistungsklassen (LK) unterschieden. Es gibt keine Leistungsklasse 4. Um in der Klasse S starten zu dürfen sind die Leistungsklassen 3, 2 und 1 Voraussetzung. Die Leistungsklasse 3 ist für die Einspännerfahrer vorgesehen. LK 2 berechtigt Ein- und Zweispänner bis zur Schweren Klasse zu fahren. Das Leistungsabzeichen 1 beinhaltet alle Anspannungsarten. Die LK 5 berechtigt zur Teilnahme an den Prüfungen der Klasse M. Die LK 6 ist für die Prüfungen der Klasse A und E vorgesehen.